Termine 2023

DJV-Termine 2023

Modul 1 + 2:
Do. 30. März – 2. April 2023
Ort: 61389 Schmitten, Familien-Ferien-Stätte Dorfweil

Modul 3 + 4:

Do. 13. April – 16. April 2023
Ort: 61389 Schmitten, Martin-Niemöller Haus

Modul 5:
Sa. 22.April. und So. 23. April 2023
Ort: 61350 Bad Homburg, Hotel Sonne

Max. Teilnehmerzahl: 20 (Dieses Seminar ist ausgebucht, sollten wieder Plätze frei werden, geben wir Ihnen hier einen Hinweis)
Teilnahmegebühr: 990 Euro (Unterkunft, Verpflegung, Kursmaterial)

Der Kurs kann aus organisatorischen Gründen nur im gesamten Paket – also alle 5 Module – angeboten werden. Die Belegung einzelner Module ist derzeit nicht möglich, wir bitten um Verständnis. Die Anreise zu den Terminen erfolgt auf eigene Organisation und Kosten.

Teilnahmevoraussetzungen:
Gültiger Jagdschein und Mitgliedschaft in einem Landesjagdverband sowie die Vorlage eines Erweiterten Polizeilichen Führungszeugnisses zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Nachweise sind abzugeben als pdf- Dateien bis Kursbeginn)

Themen der Fortbildung:
-Geschichte und Grundlagen der Initiative Lernort Natur
-Jagdliche Naturpädagogik als außerschulisches Bildungsangebot
-Versicherungen, Aufsichtspflichten, Finanzierung, Organisation
-Praktische Naturpädagogik
-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-Bildung für nachhaltige Entwicklung und Biodiversität
-Praktischer Einsatz mit einer Schule oder Einrichtung

Eine Kurzbeschreibung finden sie auch unter: https://www.jagdverband.de/unsere-akademie/djv-naturpaedagoge

Dieses Seminar ist ausgebucht, sollten wieder Plätze frei werden, geben wir Ihnen hier einen Hinweis.

Mi, 5.4.2023
15:00 bis 17:00 Uhr

Zur Veranstaltung

Referent: Dr. Dominik Fischer (Stellvertretender Vorsitzender Deutscher Falkenorden)
Kostenfrei, Anmeldung zur Akademie berechtigt zur Teilnahme.

Programm

Di, 9.5.2023
15:00 bis 17:00 Uhr

Zur Veranstaltung

Referent: Dr. Egbert Strauß (Dipl.-Biologe, Institut für terrestrische und aquatische Wildtierforschung – ITAW)
Kostenfrei, Anmeldung zur Akademie berechtigt zur Teilnahme.

Programm

12./13. Mai 2023
Freitag, 12. Mai: 11 bis 18 Uhr
Samstag, 13. Mai: 9 bis 16 Uhr
Max. Teilnehmerzahl: 10
Tagungsort: DJV Geschäftsstelle, Chausseestraße 37, 10115 Berlin
Teilnahmegebühr: 200 Euro ohne Übernachtung (Bitte Zimmer selbstständig buchen.)
Anmeldefrist: 12. April

In dem zweitägigen Workshop erfahren Sie, wie Podcasting funktio­ niert, wie Sie Audiobeiträge aufnehmen, bearbeiten und schließlich ins Netz bringen können. Sie lernen, welches Equipment Sie brauchen, wie z.B. Ihr Smartphone zum Recorder und Produktionswerkzeug wird. Jeder Schritt von der Idee bis zur ersten Folge wird praktisch umgesetzt.

Themen des Workshops:
· Podcast, was ist das überhaupt?
· Welche Podcast­Formen gibt es?
· Was brauche ich, um einen erfolgreichen Podcast zu produzieren? · Welche Technik ist nötig?
· Wie werden Podcasts produziert und hochgeladen?
· So wird’s spannend – Grundlagen Dramaturgie und Storytelling
· Den richtigen Ton finden 1 – natürlich Sprechen vor dem Mikrofon · Den richtigen Ton finden 2 – Einsatz von Musik und Geräuschen
· Gehen ins Ohr – Intro und Outro
· Ins Bild setzen – das Cover

Programm
Um an dem Seminar teilnehmen zu können, benötigen wir zunächst Ihre persönlichen Daten und Ihre Zustimmung zu unseren Teilnahmebedingungen sowie der Widerrufsbelehrung. Sobald Sie das nachfolgende Formular ausgefüllt und abgesendet haben, erscheint die Bezahloption. Bitte diese direkt ausführen.




    Mi, 7.6.2023
    15:00 bis 17:00 Uhr

    Zur Veranstaltung

    Referentin: Dr. Martina Hudler (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Jagdlehre & Wildtiermanagement)
    Kostenfrei, Anmeldung zur Akademie berechtigt zur Teilnahme.

    Programm

    23./24. Juni 2023
    Freitag, 23. Juni: 11 bis 18 Uhr
    Samstag, 24. Juni: 9 bis 16 Uhr
    Max. Teilnehmerzahl: 10
    Tagungsort: DJV Geschäftsstelle, Chausseestraße 37, 10115 Berlin
    Teilnahmegebühr: 200 Euro ohne Übernachtung (Bitte Zimmer selbstständig buchen.)
    Anmeldefrist: 23. Mai

    Jagd ist bunt, vielfältig und kennt viele spannende journalistische Themen: Kitzrettung, Wildunfall und Wildbret oder die Faszination der heimischen Flora und Fauna. Die Schreibwerkstatt vermittelt grund­ legendes Handwerkszeug für eine professionelle Pressearbeit. Zentrale Inhalte sind das Schreiben von Nachrichten und (Presse­)Meldungen, der Umgang mit journalistischen Anfragen sowie das Verfassen von Texten für digitale Medien. Das Seminar richtet sich hauptsächlich an ehrenamtlich und hauptberuflich tätige Presseobleute aus den Jäger­ schaften. Es eignet sich auch für Einsteiger.

    Programm
    Um an dem Seminar teilnehmen zu können, benötigen wir zunächst Ihre persönlichen Daten und Ihre Zustimmung zu unseren Teilnahmebedingungen sowie der Widerrufsbelehrung. Sobald Sie das nachfolgende Formular ausgefüllt und abgesendet haben, erscheint die Bezahloption. Bitte diese direkt ausführen.




      7./8. Juli 2023
      Freitag, 23. Juni: 11 bis 18 Uhr
      Samstag, 24. Juni: 9 bis 16 Uhr
      Max. Teilnehmerzahl: 10
      Tagungsort: DJV Geschäftsstelle, Chausseestraße 37, 10115 Berlin
      Teilnahmegebühr: 200 Euro ohne Übernachtung (Bitte Zimmer selbstständig buchen.)
      Anmeldefrist: 7. Juni

      Gute Figur vor Mikrofon und Kamera
      Rede und Antwort stehen vor Mikrofon und Kamera: Jägerinnen und Jäger können Medien am besten Auskunft geben über ihr Handwerk – auch bei heiklen Fragen. Was wann wie sagen? Und wie ticken Medien überhaupt? Dieses Seminar vermittelt, wie ein professioneller Auftritt gelingen kann. Sprache, Körperhaltung und Mimik werden in Übungen trainiert. Zudem gibt es Tipps für die gute Vorbereitung eines Inter­ views oder Statements. Wohlfühlthemen aus der Welt der Jagd kommen ebenso zur Sprache wie kritische Fragen.

      Programm
      Um an dem Seminar teilnehmen zu können, benötigen wir zunächst Ihre persönlichen Daten und Ihre Zustimmung zu unseren Teilnahmebedingungen sowie der Widerrufsbelehrung. Sobald Sie das nachfolgende Formular ausgefüllt und abgesendet haben, erscheint die Bezahloption. Bitte diese direkt ausführen.




        1./2. September 2023
        Fr. 10 – 16:30 Uhr / Sa. 9:30 - 15:30 Uhr
        Max. Teilnehmerzahl: 12
        Teilnahmegebühr: 200 Euro

        Social Media und Web bieten für Presse­ und Öffentlichkeitsarbeit viele Möglichkeiten. Das zweitägige Onlineseminar zeigt, was dabei zu beachten ist. Neben den organisatorischen und technischen Grundlagen für eine erfolgreiche Content­Strategie steht die Praxis im Vordergrund, zum Beispiel:
        · Schreibtraining für soziale Medien und Web · Fotos und Storytelling
        · WhatsApp­Exkurs
        · crossmediale Kampagnen planen
        · rechtlichen Fallstricke erkennen

        Das Seminar vermittelt Basiswissen für Online­Kanäle. Es gibt Tipps für Facebook und Instagram – vom Entwickeln einer guten Content­ Strategie über die Auswahl passender Hashtags für Posts bis zum gezielten Steigern der Interaktionsrate oder dem richtigen Umgangston im Krisenfall.

        Programm
        Um an dem Seminar teilnehmen zu können, benötigen wir zunächst Ihre persönlichen Daten und Ihre Zustimmung zu unseren Teilnahmebedingungen sowie der Widerrufsbelehrung. Sobald Sie das nachfolgende Formular ausgefüllt und abgesendet haben, erscheint die Bezahloption. Bitte diese direkt ausführen.




          Vergangene DJV-Termine

          Mo, 14. Februar.2022, 15-17.00 Uhr

          Wildschaden im Wald: konfliktträchtig – faire Lösungen gefragt

          Kostenfrei, Anmeldung zur Akademie berechtigt zur Teilnahme.

          4./5. März 2022
          Fr. 10 – 16:30 Uhr / Sa. 9:30 - 15:30 Uhr
          Max. Teilnehmerzahl: 12
          Anmeldefrist: 15. Februar

          Social Media und Web bieten für die jagdliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit viele Möglichkeiten. Dieses zweitägige Onlineseminar des Deutschen Jagdverbandes (DJV) in Zusammenarbeit mit dem Journalistenzentrum Herne zeigt, was beim Umgang mit diesen Medien beachtet werden sollte.
          Neben den organisatorischen und technischen Grundlagen für eine erfolgreiche Strategie steht die Praxis im Vordergrund: Schreibtraining für die Sozialen Medien und das Web, Fotos und Storytelling, ein WhatsApp-Exkurs, crossmediale Kampagnen und vieles mehr.
          Auch das Thema Sicherheit und die rechtlichen Fallstricke, die es zu beachten gilt, werden behandelt.

          Das Seminar vermittelt das nötige Basiswissen, um erfolgreich auf Online-Kanälen zu kommunizieren. Die Teilnehmer erhalten nützliche Tipps für Facebook und Instagram – vom Entwickeln einer guten Content-Strategie über die Auswahl passender Hashtags bei Social Media Posts bis hin zum gezielten Steigern der Interaktionsrate oder dem richtigen Umgangston im Krisenfall. Neben sozialen Netzwerken erfahren die Kursbesucher außerdem, wie sich Texte für die eigene Homepage so schreiben lassen, dass der Inhalt nicht nur über Suchmaschinen zu finden ist (SEO), sondern auch gelesen und verstanden wird.

          - Content-Planung
          - Texten für Web und Suchmaschinen
          - Texten für soziale Medien
          - Online-Relations und Community-Management
          - Kommunikation im Krisenfall
          - Content-Monitoring
          - Datenschutz und Sicherheit

          Das Seminarprogramm wird an beiden Tagen anhand konkreter Beispiele („Best & Worst Practices“) sowie vieler praktischer Übungen (u.a. Schreibtraining) weiter vertieft. Am ersten Tag informiert DJV-Pressesprecher Torsten Reinwald die Teilnehmer darüber hinaus in einem Impuls-Referat zum Thema Presse- Öffentlichkeitsarbeit.

          Das Passwort für diese Veranstaltung wird Ihnen wenige Tage nach Eingang der Teilnahmegebühr zugeschickt.

          Di, 8. März 2022, 15-17.00 Uhr

          Rotwild in der Inzuchtfalle?

          Kostenfrei, Anmeldung zur Akademie berechtigt zur Teilnahme.

          11./12. März 2022
          Freitag, 11. März: 11 bis 17:30 Uhr
          Samstag, 12. März: 9 bis 15 Uhr
          Max. Teilnehmerzahl: 12
          Anmeldefrist: 25. Februar

          Die Jagd ist bunt und vielfältig und kennt viele spannende Themen: Kitzrettung, Wildunfall, Wildbret, die Faszination der heimischen Flora und Fauna und vieles mehr. Das Onlineseminar "Schreibwerkstatt" des Deutschen Jagdverbandes (DJV) vermittelt grundlegendes Handwerkszeug für eine professionelle Pressearbeit. Zentrale Inhalte sind das Schreiben von Nachrichten und Meldungen, der Umgang mit journalistischen Anfragen sowie die Arbeit mit digitalen Medien. Partner ist das Journalistenzentrum Herne. Der Lehrgang richtet sich hauptsächlich an ehrenamtlich und hauptberuflich tätige Presseobleute aus den Jägerschaften. Er ist auch für Einsteiger geeignet.

          Das Passwort für diese Veranstaltung wird Ihnen wenige Tage nach Eingang der Teilnahmegebühr zugeschickt.

          Mi, 20. April 2022, 15-17.00 Uhr

          Wildökologische Raumplanung

          Kostenfrei, Anmeldung zur Akademie berechtigt zur Teilnahme.

          Dieser Termin ist bereits ausgebucht

          6./7. Mai 2022
          Freitag, 6. Mai: 11 bis 18 Uhr
          Samstag, 7. Mai: 9 bis 16 Uhr
          Ort: Kassel
          Tagungsort: Hotel La Strada, Raiffeisenstr. 10, Kassel
          Max. Teilnehmerzahl: 10
          Anmeldefrist: 8. April

          Mancher gerät in Panik, wenn plötzlich Mikrofon und Kamera auf ihn gerichtet werden. Häufig spontan sollen Jägerinnen und Jäger Stellung beziehen, werden – manchmal heikle – Themen angesprochen. Was dann wie sagen? Dieses Seminar zeigt, dass niemand vor Mikrofon und Kamera Angst haben muss. Behandelt werden alle Themen zum professionellen Umgang mit den Medien. Sprache, Körperhaltung und Mimik werden praktisch trainiert. Ob spontan oder mit Vorbereitung: wie kann ich mich und meine Sache gut präsentieren? Wie ich auf provozierende Fragen reagiere und vieles mehr wird bei diesem praktischen Training des Deutschen Jagdverbandes (DJV) in Zusammenarbeit mit dem Journalistenzentrum Herne lebendig vermittelt.

          31. Mai 2022
          16:30 – 18:00 Uhr
          Teilnahmegebühr: Kostenfrei, Anmeldung zur Akademie berechtigt zur Teilnahme

          Der 1-stündige Onlinevortrag vermittelt das notwendige Basiswissen über die Afrikanische Schweinepest: Typische Krankheitsbilder, Symptome, Verbreitung und Prävention der Tierseuche. Auch auf neue Erkenntnisse in Bezug auf die regionale Verbreitung der ASP geht Dr. med. vet. SandraBlome ein.

          Sie ist Fachtierärztin für Virologie und stellvertretende Instituts- und Laborleiterin im Institut für Virusdiagnostik beim Friedrich-Loeffler-Institut.

          2014 wurde die Afrikanische Schweinepest (ASP) erstmals in der europäischen Union bestätigt. Seitdem hat sie sich in mehr als 14 europäischen Ländern ausgebreitet. Nur Belgien und Tschechien haben die Tierseuche bisher erfolgreich bekämpft. Im September 2020 ist ASP erstmals in Deutschland nachgewiesen worden. Die Gesamtzahl der mit dem ASP-Virus infizierten Wildschweine ist inzwischen auf über 3.800 Tiere gestiegen. Auch im Hausschweinebestand wurde das Virus 2021 viermal nachgewiesen.

          Foto: Grell / DJV

          21. Juli 2022
          16:00 – 17:30 Uhr
          Teilnahmegebühr: kostenfrei, Anmeldung zur Akademie berechtigt zur Teilnahme

          Im zweiten Teil der DJV-Online-Vortragsreihe zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) erläutert DVM Petra Senger in einem 1-stündigen Vortrag, welche Herausforderungen mit dem Ausbruch der ASP in der Wildschweinpopulation aufgetreten sind. Senger ist Amtsleiterin der Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Oder-Spree.

          Mit über 950 ASP-Fällen ist der Landkreis Oder-Spree der am stärksten betroffene in Brandenburg. Die Veterinärin wird über Erfahrungen mit Zaunbau, Krisenplänen und Bergeteams berichten. Weiteres Thema: Überhöhte Erwartungshaltung und Kommunikation auf Augenhöhe mit Jägern, Politikern und Landwirten.

          Im Jahr 2014 wurde ASP erstmals in der Europäischen Union bestätigt. Seitdem hat sich die Tierseuche in mehr als 14 europäischen Ländern ausgebreitet. Nur Belgien und Tschechien haben die Tierseuche bisher erfolgreich bekämpft. Im September 2020 ist ASP erstmals in Deutschland nachgewiesen worden. Die Gesamtzahl der mit dem ASP-Virus infizierten Wildschweine ist inzwischen auf über 3.800 Tiere gestiegen. Auch im Hausschweinebestand wurde das Virus 2021 viermal nachgewiesen.

          2./3. September 2022
          Freitag, 2. September: 11 bis 18 Uhr
          Samstag, 3. September: 9 bis 16 Uhr
          Ort: Berlin
          Tagungsort: DJV Geschäftsstelle, Chausseestraße 37, 10115 Berlin
          Max. Teilnehmerzahl: 10
          Anmeldefrist: 15. August 2022

          Öfter als gedacht bekommen Jägerinnen und Jäger Interviewanfragen. Dabei geht es manchmal auch um heikle Themen. Der Deutsche Jagdverband (DJV) und die Journalistenschule in Herne bieten im zweitägigen DJV-Seminar praktische Tipps. Es geht unter anderem um Sprache, Körperhaltung und Mimik. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in praktischen Übungen, wie sie mit provokanten Fragen umgehen und worauf es bei einem Interview ankommt.

          Ausgebucht!

          Mi, 14. September 2022, 15-17.00 Uhr

          Schwarzwildfänge: Ein Methodenüberblick für Jagdpraktiker und Jagdrechtsinhaber, Jagd- und Veterinärbehörden

          Kostenfrei, Anmeldung zur Akademie berechtigt zur Teilnahme.

          Programm

          Montag, 26. September 2022: 9 bis 15:30 Uhr
          Ort: Berlin
          Tagungsort: NH Collection Hotel, Friedrichstraße 96, 10117 Berlin
          Teilnahmegebühr: Kostenfrei, Anmeldung über Anmeldeformular

          Fachreferenten aus Forschung und Praxis zeigen waldbauliche, wildbiologische und jagdliche Zusammenhänge auf, die eine konfliktfreie Forst- und Jagdnutzung sowie einen zukunftsfähigen Waldumbau ermöglichen sollen.

          Ziel der Veranstaltung ist es, einen sachorientierten und konstruktiven Dialog in der Wald-Wild-Diskussion anzustoßen.

          Anmeldeschluss war am 05. September 2022.

          Programm

          30. September/1. Oktober 2022
          Fr. 10 – 16:30 Uhr / Sa. 9:30 - 15:30 Uhr
          Max. Teilnehmerzahl: 12
          Anmeldefrist: 23. September 2022

          Social Media und Web bieten für die jagdliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit viele Möglichkeiten. Dieses 2-tägige Onlineseminar des Deutschen Jagdverbandes (DJV) in Zusammenarbeit mit dem Journalistenzentrum Herne zeigt, was beachtet werden sollte.
          Neben organisatorischen und technischen Grundlagen für eine erfolgreiche Strategie steht die Praxis im Vordergrund: Schreibtraining für soziale Medien und Web, Fotos und Storytelling, WhatsApp-Exkurs, crossmediale Kampagnen und vieles mehr.
          Auch das Thema Sicherheit und rechtliche Fallstricke werden behandelt.

          Das Seminar vermittelt das nötige Basiswissen, um erfolgreich auf Online-Kanälen zu kommunizieren. Die Teilnehmer erhalten nützliche Tipps für Facebook und Instagram – vom Entwickeln einer guten Content-Strategie über die Auswahl passender Hashtags bei Social-Media-Posts bis hin zum gezielten Steigern der Interaktionsrate oder dem richtigen Umgangston im Krisenfall. Kursbesucher lernen außerdem, wie sich Texte für die eigene Homepage so schreiben lassen, dass der Inhalt über Suchmaschinen zu finden ist (SEO) – und verstanden wird.

          Die Inhalte im Überblick:

          - Content-Planung
          - Texten für Web und Suchmaschinen
          - Texten für soziale Medien
          - Online-Relations und Community-Management
          - Kommunikation im Krisenfall
          - Content-Monitoring
          - Datenschutz und Sicherheit

          Das Seminarprogramm wird an beiden Tagen anhand konkreter Beispiele („Best & Worst Practices“) sowie vieler praktischer Übungen (u.a. Schreibtraining) weiter vertieft. Am ersten Tag informiert DJV-Pressesprecher Torsten Reinwald die Teilnehmer in einem Impuls-Referat zum Thema Presse- Öffentlichkeitsarbeit.

          Das Passwort für diese Veranstaltung wird Ihnen nach Eingang der Teilnahmegebühr zugeschickt – wenige Tage vor Seminarbeginn.

          Ausgebucht!

          Do, 20. Oktober 2022, 15-17.00 Uhr

          Erhalt des Niederwildes in der Wetterau (Hessen)

          Niederwildhege in Deutschland – Pragmatismus statt Ideologie

          Kostenfrei, Anmeldung zur Akademie berechtigt zur Teilnahme.

          Programm

          Di, 29. November 2022, 15-17.00 Uhr

          Goldschakal – unbekannter Zuwanderer

          Kostenfrei, Anmeldung zur Akademie berechtigt zur Teilnahme.

          Programm

          Mo, 5. Dezember 2022, 15-17.00 Uhr

          Erste Ergebnisse aus dem Zowiac-Forschungsprojekt

          Kostenfrei, Anmeldung zur Akademie berechtigt zur Teilnahme.

          Programm

          Di, 7.3.2023 – 15:00 bis 17:00 Uhr
          Präsentation deutsch, Vortrag englisch

          Zur Veranstaltung

          Referent: Lars Thune Andersen (Senior Consultant on weapons and shooting, Dänischer Jagdverband)
          Kostenfrei, Anmeldung zur Akademie berechtigt zur Teilnahme.

          Lars Tune Andersen (Dänischer Jagdverband) wird über die Erfahrungen mit bleifreiem Schrot in Dänemark berichten. Seit über 20 Jahren wird dort bleifrei mit Schrot gejagt. In dem Vortrag wird auf die Historie, den Anpassungsprozess, die Erfahrungen und praktischen Hinweisen eingegangen. Schussdistanzen, Material und Wirkungsweisen der alternativen Schrote werden beleuchtet.

          17./18. März 2023
          Fr. 10 – 16:30 Uhr / Sa. 9:30 - 15:30 Uhr
          Max. Teilnehmerzahl: 12
          Teilnahmegebühr: 200 Euro

          Newsletter sind eine preiswerte und unkomplizierte Möglichkeit, ohne Umwege mit Mitgliedern und anderen Zielgruppen zu kommunizieren sowie eigene Themen zu setzen. Doch: Sie landen oft im Spamordner oder werden ungelesen gelöscht. Im Workshop „Newsletter“ lernen die Seminarteilnehmer:innen, wie mit einer überzeugenden Betreffzeile, einem griffigen Preheader, mit persönlicher Ansprache und nach dem Motto „ehrlich währt am längsten“ lesenswerte Newsletter entstehen.

          Programm


          Di, 21.3.2023
          15:00 bis 17:00 Uhr

          Zur Veranstaltung

          Referent: Marcus Henke (Vizepräsident Landesjägerschaft Bremen)
          Kostenfrei, Anmeldung zur Akademie berechtigt zur Teilnahme.

          Programm

          Fr, 24.3.2023
          15:00 bis 17:00 Uhr

          Zur Veranstaltung

          Präsentation deutsch, Vortrag deutsch
          Kostenfrei, Anmeldung zur Akademie berechtigt zur Teilnahme.

          Referent: Priv.-Doz. Dr. Robert Pieper (Leiter der Abteilung „Sicherheit in der Nahrungskette“ sowie die Fachgruppe „Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe“ am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

          Zu seinen Tätigkeiten gehört u.a. auch die gesundheitliche Bewertung von Umweltkontaminanten in Lebens- und Futtermitteln).

          Priv.-Doz. Dr. Robert Pieper (BfR) wird über den aktuellen Kenntnisstand von Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) berichten. Die europäische Kommission hat für viele Lebensmittel tierischer Herkunft (u. a. auch Wildfleisch und Innereien von Wild) Höchstgehalte für PFAS festgelegt. Im Vortrag wird auf die Verwendung von PFAS in industriellen Prozessen, der Verbleib dieser Chemikalien in der Umwelt, der Anreicherung über Lebensmittel im menschlichen Körper und deren Auswirkung auf die Gesundheit eingegangen.

          Termine Landesjagdverbände